Wie schon in manchen unserer Beiträge erwähnt sind viele Sorten nicht selbstbestäubend - Frantoio schon - und nicht nur das, sondern diese Sorte ist eine jener Sorten die mit den meisten anderen italienischen Varianten, wie die typische Toskana Sorte „Leccino“, kompatibel ist und so, dank der genetischen Vielfalt an Pollen zum Zeitpunkt der Blüte, die Ertragsmenge auf natürliche Weise verbessert.
Wer auf italienisches Olivenöl steht sollte sich ein paar Bäume der Sorte mit einer weiteren „Elitsorte“ wie zum Beispiel „Bianchera“ aussetzen.
Wie bei vielen winterharten Sorten sind die Blätter dick, satt dunkelgrün und breit. Wer einen exotischeren Olivenlook möchte kann diese Sorte auch mit „Pendolino“, „Maurino“ oder dem spanischen „Hojiblanca“ kombinieren.
Besonderheiten
- Winterhart bis -13 Grad
- „Meisterbestäuber“ - kompatibel mit vielen italienischen und sogar spanischen Sorten
- Auch für weniger gut geeignete Olivenstandorte geeignet - wird in Italien oft als „Nordbaum“ bezeichnet.
- Typische Sorte aus Spaninen und Italien