Was hinter Pannolio steckt,
ist mehr als nur eine verrückte Idee
MEHR ERFAHREN




DIE MISSION
Das Unwissen über die Olive
ein für alle Mal aus den Köpfen der Menschen zu verbannen.
Auch wenn der Olivenbaum und die Erzeugung des Olivenöls in Österreich als traditionelle, landwirtschaftliche Arbeit angesehen wird, hat die Industrialisierung auch vor diesem Produkt keinen Halt gemacht.
Im laufe der letzten Jahrzehnte ging durch politische Willkür oder schlicht und ergreifend durch billige Massenprodukte, viele Olivenvarianten verloren bzw. es kümmerten sich nur mehr wenige um den Erhalt der alten Sorten. Dumping Produkte mit Einheitsgeschmack sind der Untergang der Vielfalt.
Olivenbäume unterschiedlichster Sorten wurden ausgepflanzt, um die erste Olivenölproduktion in Österreich zu starten.
verschiedene Lagen und Gebiete haben wir für unsere Oliven-Haine ausgewählt.
Das ist ein Teil unserer Mission!
Im Gegensatz zum Wein gibt es bei den verschiedenen Oliven-Sorten Unterscheidungsmerkmale die oft auf den Ursprung einer einzigen Pflanze oder ein kleines Dorf mit ganz besonderen klimatischen Verhältnissen zurückzuführen sind – so haben sich im laufe der Zeit tausende Sorten entwickelt die wir in unserem Olivengarten auspflanzen, sammeln und anschließend über Stecklinge vermehren und zum Kauf anbieten, damit wir mit größtem Einsatz dafür sorgen diese Sortenraritäten zu beschützen und ihnen in Österreich eine neue Heimat geben.
Produktion des Olivenöl’s
Die Königsdisziplin – denn unter den tausenden Sorten gibt es derzeit ca. 70 die auch einen strengen, pannonischen Winter überstehen. Davon sind viele Olivensorten für die Ölgewinnung dabei und natürlich auch große, reich an Fruchtfleisch tragende Tafeloliven. Jede Olive schmeckt anders, hat einen anderen Ölgehalt und unterschiedliche Zusammensetzungen an Polyphenolen, müssen zu unterschiedlichen Zeiten geerntet und im Endeffekt zu unterschiedlichen Konzentrationen cuveetiert werden um ein einzigartiges Olivenöl entstehen zu lassen.